Inhaltsverzeichnis Extras Debug... Test-Waage... Sprachverwaltung... Verbindung SPS... Zählmethode ändern... IO/NIO-Signaltest... Optionen... Dies ist eine alte Version des Dokuments! Extras Debug... Bei dem Menü Debug… handelt es sich um ein Entwicklertool zur Fehlersuche und ist für den Anwender nicht weiter von Belang. Sollte kein Entwickler vor Ort sein, so kann es ggf. erforderlich sein dem Entwickler diese Daten zuzuschicken. Über die Funktion Daten als XML speichern können die Daten in eine XML-Datei exportiert, und so verschickt werden. Test-Waage... Sollte am MES-Terminal eine Waage angeschlossen sein, so kann diese über dieses Menü getestet werden. Dazu stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Verbindung herstellen: Stellt die Verbindung zur Waage her. Tara: Korrigiert den aktuellen Messwert zu Null. Taragewicht auslesen: Zeigt das eigentlich gemessene Gewicht an. Nullstellen: Definiert den aktuellen Messwert der Waage als Null. Gewicht sofort abrufen: Zeigt den aktuellen Messwert an. Sprachverwaltung... Bei der Sprachverwaltung handelt es sich um ein Entwicklertool, welches für den Anwender nicht weiter von Belang ist. Verbindung SPS... Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug für Einrichter und Systemadministratoren. Es werden die mit dem Terminal verbundenen Steuerungen und deren Konnektivität (Heartbeat) angezeigt. Zudem sind folgende Funktionen verfügbar: Hearbeat an SPS deaktivieren: Das Heartbeat vom Terminal an die Anlagensteuerung wird abgeschaltet. Für die Anlage sieht es so aus als wäre das MES-Terminal abgeschaltet, bzw. beendet. Die Anlage könnte jetzt autark betrieben werden ohne das MES-Terminal tatsächlich zu beenden. Freigabe Automatik überbrücken: Gibt die nebenstehende Funktion Freigabe Automatik frei. Freigabe Automatik: Gibt der Anlage unabhängig vom BDE-Status die Freigabe für den Automatikbetrieb. Die Funktion Freigabe Automatik sollte nach Möglichkeit nicht benutzt werden. Es kann zu widersprüchlichen Daten führen wenn die Anlage tatsächlich produziert, während diese sich offiziell nicht in Produktion befindet. Wenn die Anlage unabhängig vom MES-Terminal betrieben werden soll, empfiehlt es sich das MES-Terminal zu beenden. Zählmethode ändern... In diesem Menü kann die Art der Stückzählung geändert werden: Manuell: Die Teile werden durch Eingabe am MES-Terminal manuell gezählt. Dazu wird jedes mal, wenn eine HU (der kleinsten Ordnung) fertig befüllt ist, die Funktion HU Fertigmeldung benutzt, um eine voll befüllte HU zu melden und zu etikettieren. Maschinenzähler: Die Zählung erfolgt durch Rückmeldung der Anlagensteuerung. Kaliber: Diese Option muss aktiviert werden, wenn eine Anlage mit einem Zyklus mehrere Komponenten herstellt, jedoch nicht die genaue Stückzahl zurückliefet (die Anlage meldet z.B. nur zurück „ Zyklus erfolgreich abgeschlossen“). Die Menge, welche mit einem Zyklus hergestellt wird bei ERP-Anbindung über den ERP-Auftrag definiert, oder andernfalls in der MES-Auftragsverwaltung. Waage: Sofern eine Waage an die MK|Workstation angeschlossen ist kann die Stückzahl über das Gewicht ermittelt werden. Lichtschranke: Über diese Option können Teile gezählt werden, wenn eine Lichtschranke, oder ein vergleichbarer Sensor zur Komponentenzählung, direkt mit der MK|Workstation verbunden ist. Ist die Lichtschranke zur Komponentenzählung mit der Anlagensteuerung verbunden, so muss die Option Maschinenzähler gewählt werden. Die Zählmethode kann auch während eines laufenden Auftrags geändert werden. So kann z.B. die Zählmethode auf Manuell gesetzt werden, wenn es Probleme mit der Zählung durch die Anlagensteuerung (Maschinenzähler) gibt. IO/NIO-Signaltest... Dieses Menü dient der Überprüfung der an das MES-Terminal angeschlossenen Lichtschranken. Solange das Menü geöffnet ist, können die Lichtschranken ausgelöst werden, ohne dass der echte Stückzähler davon beeinflusst wird. Die Unterbrechungen der Lichtschranken werden dann nur in den Zählern des Menüs selbst gezählt. Optionen... Folgende Einstellungen können Im Menü Optionen vorgenommen werden: Anlage: Über das Drop-down-Menü wird die Anlage ausgewählt, die dem MES-Terminal zugeordnet werden soll. Label drucken: Ist diese Option aktiviert, so werden bei der Auftragsbearbeitung automatisch Label zum Beschriften der HUs gedruckt. Druckerzuordnung: Hier kann den verschiedenen Label-Formaten jeweils ein Drucker zugeordnet werden. Kommunikation Wage: Sofern eine Waage angeschlossen ist, müssen hier die IP-Adresse sowie der Port der betreffenden Waage eingetragen werden.